Die mittleren Fußsohlenmuskeln

Sie verlaufen mit den Sehnen der langen Zehenbeuger in einer gemeinsamen Faszienloge.

  1. M. flexor digitorum brevis, der kurze Zehenbeuger , entspringt vom Tuber calcanei (Processus medialis) und der Aponeurosis plantaris und setzt mit vier Sehnen, die von denen des Flexor digitorum longus durchbohrt werden, an der Basis der Mittelphalanx der Zehen II-V an. Wirkung: Beugung der Mittelphalangen. Nerv: N. plantaris medialis.
  2. M. quadratus plantae, der Sohlenviereckmuskel, entspringt, bedeckt vom vorigen, vom Calcaneus und setzt an der Sehne des Flexor digitorum longus an. Wirkung: Er kann als ein plantarer Kopf des Flexor dig. longus aufgefaßt werden, hilft plantar beugen. Die schräge Zugrichtung des langen Zehenbeugers wird durch ihn zu einer sagittalen. Nerv: N. plantaris lateralis.
  3. Mm. lumbricales, die Regenwurmmuskeln, entspringen von den Sehnen des langen Zehenbeugers und strahlen am medialen Rande der Grundphalangen II-V in die Dorsalaponeurose aus. Nervenversorgung: Die beiden medialen vom N. plantaris medialis, die beiden lateralen vom N. plantaris lateralis.
  4. Mm. interossei, die Zwischenknochenmuskeln. Wir unterscheiden wie an der Hand vier dorsale und drei plantare. Die Achse verläuft nicht durch den dritten Strahl (wie bei der Hand), sondern durch die zweite Zehe. Die vier dorsalen entspringen zweiköpfig von den zugewendeten Flächen der Metatarsalia I- V. Die Sehnen konvergieren zur Achse und setzen an der Grundphalanx und Dorsalaponeurose der Zehen 11-IV an. Die drei plantaren Interossei entspringen einköpfig vom medialen Rande der Metatarsalia III- V. Ihre Sehnen divergieren von der Achse und setzen an der Dorsalaponeurose und Grundphalanx III-V an. Wirkung: Die dorsalen spreizen, die plantaren ziehen die Zehen zur II. Zehe. Gemeinsam beugen sie die Grundphalanx und strecken die übrigen Phalangen.
    Nervenversorgung: N. plantaris lateralis.